Datenschutzerklärung

Mit dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf unserer Web­seite auf­klä­ren. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die einen per­sön­li­chen Bezug zu Ihnen auf­wei­sen, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adresse oder Nutzerverhalten. 

Wer bei uns für die Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich ist

Ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung ist: 

Fördergesellschaft Zentrum Libe­rale Moderne gUG
Christoph Becker
Reihardt­straße 15
10117 Berlin
Deutschland
info@fundraising-libmod.de
Kontakt  Impres­sum

Web­hos­ting

Wir bedie­nen uns zum Vor­hal­ten unserer Online­prä­senz eines Inter­net-Service-Pro­vi­ders, auf dessen Server die Web­seite gespei­chert wird (Hosting) und der unsere Seite im Inter­net ver­füg­bar macht. Hierbei ver­ar­bei­tet der Inter­net-Service-Pro­vi­der in unserem Auftrag Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Bestands­da­ten sowie Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten. Rechts­grund­lage: Rechts­grund­lage für die vor­be­schrie­bene Ver­ar­bei­tung ist unser berech­tig­tes Inter­esse an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag).

Sofern Sie unsere Web­seite ledig­lich infor­ma­to­risch nutzen, werden von unserem Inter­net-Service-Pro­vi­der nur die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhoben, die der von Ihnen ver­wen­dete Browser an dessen Server über­mit­telt. Das sind fol­gende Daten:

  • IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Zugriffs­sta­tus (HTTP-Status)
  • die über­tra­gene Datenmenge
  • der Inter­net-Service-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Systems
  • der von Ihnen ver­wen­dete Brow­ser­typ und dessen Version
  • das von Ihnen ver­wen­dete Betriebssystem
  • die Inter­net­seite, von welcher Sie gege­be­nen­falls auf unsere Inter­net­seite gelangt sind
  • die Seiten bzw. Unter­sei­ten, welche Sie auf unserer Inter­net­seite besuchen.

Die vor­ge­nann­ten Daten werden als Log­files auf den Servern unseres Inter­net-Service-Pro­vi­ders gespei­chert. Dies ist erfor­der­lich, um die Web­seite auf dem von Ihnen genutz­ten End­ge­rät dar­stel­len zu können, sowie die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten. In den vor­ste­hen­den Zwecken liegt unser berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung. Rechts­grund­lage: Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dauer: Die vor­ste­hen­den Daten zur Bereit­stel­lung unserer Web­seite werden für die Dauer von 7 Tagen gespei­chert und dann gelöscht. Ver­hin­de­rung: Da die Ver­ar­bei­tung der vor­ste­hen­den Daten für die Bereit­stel­lung unseres Inter­net­auf­tritts zwin­gend erfor­der­lich ist, besteht kein Widerspruchsrecht.

Cookies

Unsere Inter­net­seite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buch­sta­ben, die auf dem von Ihnen genutz­ten End­ge­rät abge­legt und gespei­chert werden. Cookies über­tra­gen weder Viren noch können sie Pro­gramme aus­füh­ren. Viel­mehr dienen sie vor­ran­gig dazu, Infor­ma­tio­nen zwi­schen dem von Ihnen genutz­ten End­ge­rät und unserer Web­seite aus­zu­tau­schen, um unser Inter­net­an­ge­bot für Sie nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Dabei ist zu unter­schei­den zwi­schen tem­po­rä­ren (tran­si­en­ten) Cookies uns per­sis­ten­ten Cookies. Zu den tran­si­en­ten Cookies zählen ins­be­son­dere die Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich ver­schie­dene Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch erkennt unsere Web­seite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Web­seite zurück­keh­ren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder Ihren Browser schlie­ßen. Per­sis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann. Sie haben die Mög­lich­keit, diese Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit zu löschen.

Die Cookies dienen dazu, unsere Website nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Einige Ele­mente unserer Inter­net­seite erfor­dern es, dass der auf­ru­fende Browser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert werden kann. In diesen Cookies können ins­be­son­dere Infor­ma­tio­nen zu Sprach­ein­stel­lun­gen oder Log-In-Infor­ma­tio­nen gespei­chert sein.

Darüber hinaus ver­wen­den wir auf unserer Website auch Cookies, die eine Analyse Ihres Besu­ches auf unseren Inter­net­sei­ten ermög­li­chen. In diesen Cookies können ins­be­son­dere Infor­ma­tio­nen zu ein­ge­ge­be­nen Such­be­grif­fen, Häu­fig­keit von Sei­ten­auf­ru­fen oder der Inan­spruch­nahme von Website-Funk­tio­nen gespei­chert sein. Diese Cookies ermög­li­chen uns, es nach­zu­voll­zie­hen, wie häufig und auf welche Art der Inter­net­auf­tritt und dessen Funk­tio­nen genutzt werden. Sie dienen damit dazu, die Qua­li­tät und Nut­zer­freund­lich­keit unseres Inter­net­auf­tritts, ins­be­son­dere der Inhalte und Funk­tio­nen zu ver­bes­sern. Dies ermög­licht uns, unser Angebot fort­lau­fend zu opti­mie­ren. Die auf diese Weise erho­be­nen Daten werden durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zu Ihrer Person nicht möglich. Die Daten werden nicht gemein­sam mit sons­ti­gen Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert. 

In den vor­ste­hen­den Zwecken liegt unser berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Da die Cookies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cookies. Sie haben die Mög­lich­keit, über die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers fest­zu­le­gen, ob Cookies über­haupt gespei­chert werden. Sie können etwa von vorn­her­ein keine oder nur auf Nach­frage Cookies akzep­tie­ren oder aber fest­le­gen, dass Cookies nach jedem Schlie­ßen Ihres Brow­sers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deak­ti­viert, können mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Website voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Speicherdauer/​Löschung

Wir löschen oder sperren Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, sobald der Zweck der Spei­che­rung erreicht ist oder ent­fällt. Eine dar­über­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung erfolgt nur, wenn uns dies durch natio­nale oder euro­päi­sche Vor­schrif­ten auf­ge­ge­ben wird. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jewei­li­gen Vor­schrif­ten vor­ge­schrie­bene Spei­cher­frist abge­lau­fen ist, es sei denn wir benö­ti­gen Ihre Daten zur Erfül­lung eines zwi­schen uns geschlos­se­nen Ver­tra­ges oder wenn dies zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist. 

Kon­takt­auf­nahme über Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Soziale Medien oder Telefon

Umfang: Soweit Sie das auf unserer Inter­net­prä­senz ange­bo­tene Kon­takt­for­mu­lar nutzen oder uns per E‑Mail, Telefon, oder sozia­ler Medien anspre­chen und uns hier­über per­so­nen­be­zo­gene Daten zur Ver­fü­gung stellen, werden diese Daten zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Anfrage in unserem Hause auto­ma­tisch gespei­chert und wei­ter­ver­ar­bei­tet. Diese Daten werden nur zur Kor­re­spon­denz mit Ihnen ver­ar­bei­tet. Die Daten­über­mitt­lung erfolgt über eine ver­schlüs­selte SSL- Ver­bin­dung. Eine Wei­ter­gabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Zweck: Ihren Namen benö­ti­gen wir, um Sie in unserer Antwort anspre­chen zu können. Ihre E‑Mail-Adresse benö­ti­gen wir, um Ihre Anfrage beant­wor­ten zu können. Ihre Tele­fon­num­mer benö­ti­gen wir, um Ihrer Rück­ruf­bitte nach­kom­men zu können. Rechts­grund­lage: Die Rechts­grund­lage für die vor­be­schrie­bene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO Löschung: Die von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle 2 Jahre. Außer­dem können Sie die Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit wider­ru­fen. Ver­hin­de­rung: Sie können die Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­hin­dern, indem Sie davon absehen das Kon­takt­for­mu­lar zu nutzen.

Ihre Rechte als Nutzer unserer Online­prä­senz nach der DSGVO

Nach der DSGVO stehen Ihnen die nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Rechte zu, die Sie jeder­zeit bei dem in Ziffer 1. dieser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Ver­ant­wort­li­chen geltend machen können:

  • Recht auf Aus­kunft: Sie können nach Art. 15 DSGVO eine Bestä­ti­gung darüber ver­lan­gen, ob und welche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir von Ihnen ver­ar­bei­ten. Darüber hinaus können Sie von uns unent­gelt­lich Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts sowie die Her­kunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, ver­lan­gen. Ferner steht Ihnen ein Aus­kunfts­recht darüber zu, ob Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhalten.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger der bei uns gespei­cher­ten und Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit wir deren Ver­ar­bei­tung nicht zu fol­gen­den Zwecken benötigen: 
    • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflichtung,
    • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen,
    • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion oder
    • aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 lit c und d DSGVO genann­ten Fälle des öffent­li­chen Interesses.
  • Recht auf Ein­schrän­kung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn 
    • die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
    • die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der Daten verlangen,
    • wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger benö­ti­gen, Sie die Daten jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen
    • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­ge­legt haben, es aber noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe, die uns trotz Ihres Wider­spru­ches zu einer wei­te­ren Ver­ar­bei­tung berech­tig­ten, Ihre Rechte überwiegen.
  • Recht auf Unter­rich­tung: Sofern Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über uns geltend gemacht haben, sind wir ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen gegen­über die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt wurden, die von Ihnen ver­langte Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder deren Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand ver­bun­den. Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie ver­lan­gen, dass wir die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen.
  • Beschwer­de­recht: Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hörde zu beschwe­ren. Hierfür können Sie sich an die Auf­sichts­be­hörde Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder unseres Fir­men­sit­zes wenden.

Wider­rufs­recht

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit uns gegen­über zu wider­ru­fen. Der von Ihnen erklärte Wider­ruf ändert nichts an der Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund einer Inter­es­sen­ab­wä­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies ist ins­be­son­dere dann der Fall, wenn die Daten­ver­ar­bei­tung nicht zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges erfor­der­lich ist. Sofern Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Dar­le­gung der Gründe. Wir werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir können Ihnen gegen­über nach­wei­sen, dass zwin­gende schutz­wür­dige Gründe an der Daten­ver­ar­bei­tung Ihre Inter­es­sen und Rechte überwiegen.

Unab­hän­gig vom vor­ste­hend Gesag­ten, haben Sie das jeder­zei­tige Recht, der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­ana­lyse zu widersprechen.

Ihren Wider­spruch richten Sie bitte an die oben ange­ge­bene Kon­takt­adresse des Verantwortlichen. 

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir treffen im Übrigen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men nach dem Stand der Technik, um die Vor­schrif­ten der Daten­schutz­ge­setze ein­zu­hal­ten und Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Verlust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Dritter zu schützen.